Die Folgen des Klimawandels sind immer deutlicher zu spüren - bei uns, aber v.a. im Globalen Süden. Die Faire Woche 2023 zeigt, wie der Faire Handel die Umstellung auf ein klimaschonenderes Wirtschaften schafft und seine Partner im Globalen Süden bei der Anpassung an die Folgen der Klimakrise unterstützt.
Dürren, Überschwemmungen nach heftigen Regenfällen, Wirbelstürme - die Zahl der Wetterextreme nimmt zu. Wie sind die Produzent*innen von Kaffee, Baumwolle und Textilien davon betroffen? Welche Gegenmaßnahmen ergreifen sie? Wie unterstützt der Faire Handel seine Partner? Und was braucht es, um mehr Klimagerechtigkeit zwischen Nord und Süd zu erreichen?
Antworten auf diese Fragen liefert die diesjährige Faire Woche. Vom 15. bis 29. September lädt die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland wieder dazu ein, den Fairen Handel kennenzulernen und mehr über seine Hintergründe zu erfahren.
In den kommenden Wochen stellen wir hier Hintergrundinformationen und Aktionsmaterialien vor, die ihr für eigene Veranstaltungen zur Fairen Wochen bestellen könnt. Weitere Informationen hält auch die Website der Fairen Woche sowie unser Kommunikationspaket zum Thema Klimagerechtigkeit bereit.
Die fortschreitende Klimakrise bedroht Menschen weltweit, insbesondere auch die Produzentenpartner des Fairen Handels im Globalen Süden. Dieses Kommunikationspaket enthält Materialien, mit denen Weltläden den Beitrag des Fairen Handels für mehr Klimagerechtigkeit veranschaulichen können.