Der Schutz von Menschenrechten und eine nachhaltige globale Entwicklung: Zu diesen Zielen hat sich die EU verpflichtet. In Krisenzeiten geraten diese Ziele aber immer stärker unter Druck. Dabei sind sie gerade dann wichtiger denn je. Deshalb hat die Initiative Lieferkettengesetz eine neue Kampagne gestartet.
Bei strahlendem Sonnenschein haben die Weltläden in ganz Deutschland am 14. Mai aufzeigt, dass Dumping-Preise an Produzierende „MÄCHTIG unfair“ sind. Gemeinsam mit dem Weltladen-Dachverband und dem Forum Fairer Handel setzen sie sich für ein Verbot des Einkaufs unterhalb der Produktionskosten ein.
Menschen sollten weltweit von ihrer Arbeit gut leben können, oder? Leider ist dies oft nicht der Fall. Globale Lieferketten sind geprägt von ungleichen Machtverhältnissen. Die Weltladen-Bewegung findet: "Das ist mächtig unfair!" und fordert ein Verbot von Dumping-Preisen.
„MÄCHTIG unfair“ läuft der konventionelle Handel oft ab. Der Weltladen-Dachverband hat Fair-Handels-Unternehmen gefragt, wie es ihnen gelingt, trotz Preis- und Kostendruck faire Handelsbeziehungen zu gestalten. Ein Interview mit Thomas Hoyer, dem geschäftsführenden Vorstand der WeltPartner eG.
„MÄCHTIG unfair“ läuft der konventionelle Handel oft ab. Der Weltladen-Dachverband hat Fair-Handels-Unternehmen gefragt, wie es ihnen gelingt, trotz Preis- und Kostendruck faire Handelsbeziehungen zu gestalten. Ein Interview mit Melanie Frassen, der Sales Managerin von fairafric.
Die Fair-Handels-Bewegung ruft die Parteien dazu auf, Fairen Handel und globale Klimagerechtigkeit in den Sondierungsgesprächen und Koalitionsverhandlungen einzubringen und schlussendlich im Koalitionsvertrag zu verankern. In den letzten Wochen gab es dazu bundesweit zahlreiche Gespräche mit Politiker*innen.
Wie sähe eine Welt aus, in der Unternehmen nicht mehr dem Profit, sondern den Menschen und dem Planeten verpflichtet sind? Und wie kommen wir dort hin? Was sind die politischen Anliegen der Weltladen-Bewegung?
Der 2. Samstag im Mai ist Weltladentag. Am politischen Aktionstag der Weltläden finden bundesweit vielzählige Kampagnen-Aktionen statt, um auf ein gemeinsames Anliegen des Fairen Handels aufmerksam zu machen.