Köstliche Kaffees, schönes Kunsthandwerk und leckere Schokolade – das kommt den meisten in den Sinn, wenn sie an Weltläden denken. Doch Weltläden bieten viel mehr …
Weltladen-Dachverband/C. Albuschkat
Weltläden sind Orte des Wandels
Seit ihrem Entstehen zu Beginn der 1970er Jahre sind Weltläden getragen von der Vision einer gerechten und nachhaltigen Welt. Ein wichtiges Ziel besteht darin, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Menschen in den Ländern des Südens zu verbessern. Denn noch immer produzieren Millionen von Menschen als Kleinbäuer*innen und/oder Arbeiter*innen in Textilfabriken Waren unseres täglichen Bedarfs – vielfach unter menschenunwürdigen Bedingungen.
Um ihre Vision zu verwirklichen, verfolgen Weltläden einen einzigartigen Ansatz, der auf drei Säulen basiert:
Mit dem Verkauf fair gehandelter Waren schaffen sie Einkommensmöglichkeiten für Produzent*innen;
Mit ihrer Informations- und Bildungsarbeit machen Weltläden auf Ungerechtigkeiten im Welthandel aufmerksam. Sie geben Impulse, eigene Verantwortlichkeiten zu reflektieren und zeigen Handlungsoptionen auf.
Im Dialog mit politischen Entscheidungsträger*innen arbeiten Weltläden darauf hin, die Regeln des Welthandels gerechter zu gestalten.
Bundesweit engagieren sich in rund 900 Weltläden mehrere 10.000 Menschen und laden zum Mitmachen ein.
Der Faire Handel überzeugt mit einer breiten Auswahl hochwertiger und exklusiver Produkte: von schmackhaften Lebensmitteln über reizvolle Handwerksprodukte und tollen Accessoires bis hin zu Fair Fashion.
Wie sähe eine Welt aus, in der Unternehmen nicht mehr dem Profit, sondern den Menschen und dem Planeten verpflichtet sind? Und wie kommen wir dort hin? Was sind die politischen Anliegen der Weltladen-Bewegung?
"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt." Große Worte von Gandhi. Aber natürlich auch irgendwie wahr. Hier findest du ein paar aktuelle Ideen, wie du politisch aktiv werden kannst.