Fair was?! – fairtont. Also Fairer Handel für die Ohren. Weltläden sind Fachgeschäfte für Fairen Handel und haben viel zu bieten. Davon erzählen euch Annalena und Laura in diesem Podcast.
Podcast-Liebhaber*innen und interessierte Menschen erwarten spannende Themen aus der Weltladen-Welt. Laura, Solveig und Annalena sprechen über Kaffee aus Fairem Handel, Textilien und Fair Fashion, die Klimakrise und weitere interessante Themen. Außerdem gibt es Interviews mit spannenden Gästen.
Was haben eigentlich Fußball und Fairer Handel miteinander zu tun? Wo kommen Fußbälle her? Kann auch ein Großevent wie die EURO 2024 Fußball nachhaltiger und fairer machen? Und wie können Vereine zu einem besseren Spiel für alle beitragen?
In der neuen Folge von fairtont nehmen Annalena und Laura das Thema Fußball unter die Lupe. Fußball ist ein globaler Sport. Fast überall auf der Welt - in jedem Dorf und auf jedem Kontinent kicken Kinder, Jugendliche, Amateur*innen und Profis. Annalena und Laura gehen in dieser Folge den Fragen nach, wo eigentlich die Bälle herkommen, ob Nachhaltigkeit bei Großevents wie der Fußball-Europameisterschaft 2024 eine Rolle spielt und wie Fußball- und Sportvereine zu einem faireren und nachhaltigerem Spiel beitragen können.
Dazu sprechen sie mit Robert Weber, Geschäftsführer der BAD BOYZ BALLFABRIK, der mit seinem Familienunternehmen Fußbälle in Pakistan fair produziert. Außerdem ist Michael Jopp zu Gast, Nachhaltigkeitsreferent der EURO 2024. Er benennt Anstrengungen und Förderungsmöglichkeiten für Vereine anlässlich der Europameisterschaft nächstes Jahr in Deutschland. Und schließlich berichtet Lea Wippermann, Vorsitzende und Abwehrspielerin in der Regionalliga West bei Vorwärts Spoho 98 e.V. von ihren umfassenden Anstrengungen rund um Nachhaltigkeit und Fairen Handel in ihrem Verein.
Außerdem gibt es eine interessante Aktion des Eine-Welt-Landesnetzwerk Bayern e.V., die für Vereine und weiterführende Schulen ein Fußball-Quiz entwickelt haben, bei welchem fair gehandelte Bälle gewonnen werden können.
Seid gespannt auf eine vielfältige Folge rund um den Fußball - damit Fußball für alle eine runde Sache wird!
Weiterführende Links, wenn ihr euch weiter informieren und engagieren möchtet:
Die Kampagne für saubere Kleidung fordert von Unternehmen wie adidas, die den Fußball für die EURO 2024 produzieren: #payyourworkers
Warum braucht es ein starkes EU-Lieferkettengesetz? Was hat das mit dem Weltladentag zu tun - und was mit mir? Wie kann ich mich beteiligen?
In der neuen Folge von fairtont nehmen Annalena und Laura das Thema des diesjährigen Weltladentags unter die Lupe, der am 13. Mai 2023 stattfindet. Dieses Jahr geht es um ein starkes EU-Lieferkettengesetz. Mit dabei ist diesmal Stephanie vom Weltladen-Dachverband. Sie leitet die Kampagne zum Weltladentag und liefert wertvolle Informationen zu den Hintergründen dieses wichtigen Tages. Gemeinsam sprechen die drei mit Michelle Trimborn von der Initiative Lieferkettengesetz und mit Ursula Blum vom Weltladen Freising. Seid gespannt auf spannende Ideen und Aktionen zum Weltladentag 2023 und holt euch Ideen, wie auch ihr dabei sein könnt - und warum es sich gerade jetzt lohnt, euch zu engagieren!
Die Folge inspiriert zur Beteiligung am Weltladentag und zu einem Einsatz für ein starkes EU-Lieferkettengesetz. Wenn ihr wissen möchtet, welcher Weltladen in eurer Nähe ist, schaut gerne hier nach!
Wie und was arbeiten wir, wer bekommt dafür Geld und wie funktioniert das eigentlich alles? Unser Wirtschaftssystem wirkt oft unveränderbar und schwer begreiflich. Geht das nicht auch besser?
In der ersten Folge der dritten Staffel von fairtont nehmen euch Annalena und Laura mit auf eine spannende Tour zu anderem Wirtschaften – außerhalb von Kapitalismus, ständigem Wachstum und Konsum. Sie haben mit dem Konzeptwerk Neue Ökonomie in Leipzig gesprochen, die für eine neue, ökologische und soziale Wirtschaft stehen. Sie haben Jens Klein von Café Chavalo besucht, der mit seinem Segelkaffee neue Wege des Fairen Handels beschreitet. Außerdem ist der Aktivist und Autor Tobi Rosswog zu Gast, der über seine ganz persönlichen Ideen alternativen Wirtschaftens berichtet. Sie alle inspirieren zu einem anderen Wirtschaften und neuen Wegen des Postwachstums.
Die Folge lädt dazu ein, darüber nachzudenken, welche Möglichkeiten und Alternativen wir haben, unsere Erde zu schützen und unsere Gesellschaft zu verändern.
In der letzten Folge von fairtont. haben wir uns einem kontroversen Thema gewidmet – Kinderarbeit. Solveig und Thorsten haben diskutiert, ob Kinderarbeit immer ausbeuterisch ist, oder ob es auch solche gibt, die schützenswert ist - und was das für den Fairen Handel bedeutet. Auch die Internationale Arbeitsorganisation ILO kam zu Wort.
Eine andere Perspektive auf das Thema nehmen wir in dieser Folge von fairtont. ein: Wir sprechen mit Kindern, die selbst arbeiten und sich in der Initiative MOLACNATS organisieren. Molacnats ist das Sprachrohr der nationalen Bewegungen, Gruppen, Vereinigungen und Organisationen der Working Girls, Boys and Adolescents (NATS) Lateinamerikas und der Karibik. Hört Esmeralda aus Peru und Jhenifer aus Guatemala zu, wenn sie berichten, warum sie arbeiten, was dabei ihre Herausforderungen sind und wofür sie sich einsetzen.
Warnung: Das Thema ist für viele emotional. Wir geben uns Mühe verschiedene Perspektiven auf das Thema zu betrachten und unseren Hörer*innen die Meinungsbildung selbst zu überlassen. Gelingt uns das? Hört die Folge und gebt uns gerne Feedback – wir freuen uns auf einen Austausch!
Diese Folge wurde in Kooperation mit der Christlichen Initiative Romero produziert (CIR) – mehr über die CIR erfahrt ihr hier.
In dieser Folge von fairtont. widmen wir uns einem wichtigen Thema – Kinderarbeit. Gemeinsam mit Thorsten von der Christlichen Inititative Romero schaut sich Solveig das Thema Kinderarbeit genauer an. Ist Kinderarbeit immer ausbeuterisch oder gibt es auch Kinderarbeit, die geschützt werden sollte? Eine wichtige, aber auch schwierige Frage, die im Fairen Handel schon lange diskutiert wird.
Warnung: Das Thema ist für viele emotional. Wir geben uns Mühe verschiedene Perspektiven auf das Thema zu betrachten und unseren Hörer*innen die Meinungsbildung selbst zu überlassen. Gelingt uns das? Hört die Folge und gebt uns gerne Feedback – wir freuen uns auf einen Austausch!
Diese Folge wurde in Kooperation mit der Christlichen Initiative Romero produziert (CIR) – mehr über die CIR erfahrt ihr hier.