„WELTLADEN - FAIR EINKAUFEN“ ist das Kundenmagazin der Weltläden und liegt bundesweit in über 250 Geschäften kostenfrei aus. Es erscheint drei Mal im Jahr: im Februar, im Juni und im Oktober.
Es bietet Hintergrundinformationen zum Fairen Handel, zu Produkten und zu Fair-Handels-Akteuren wie beispielsweise Produzent*innen. Außerdem werden aktuelle, politische Themen aufgegriffen. Weitere Highlights sind Interviews mit prominenten Fürsprecher*innen des Fairen Handels und leckere Rezepte zum Nachkochen.
Das Kundenmagazin verabschiedet sich in eine voraussichtlich einjährige Pause. Wir wissen, dass es ein wichtiges Medium ist, um Fair-Handels-Themen aufzugreifen, Produkte zu präsentieren und die Sichtbarkeit der Handelspartner zu erhöhen. Wir hoffen, das Magazin nach der Pause wieder anbieten zu können.
In dieser Zeit müssen Sie nicht auf Informationen rund um den Fairen Handel verzichten:
fairtont. Der Weltladen-Podcast hält jeden Monat spannende Geschichten bereit – zum Beispiel über die Herstellung fairer Textilien. Zu hören auf allen üblichen Podcast-Apps.
Im quartalsweise erscheinenden fair.news.letter erfahren Sie, was sich gerade im Fairen Handel und der Weltladen-Bewegung tut.
Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram und schauen Sie regelmäßig auf unserer Startseite vorbei, um keine Neuigkeiten aus dem Fairen Handel zu verpassen.
Im Globalen Süden müssen Kinder oft hart arbeiten, anstatt zur Schule gehen zu können. Sie ernten Baumwolle oder Tabak, arbeiten in Steinbrüchen oder im Kakaoanbau – nicht zuletzt um uns, im Globalen Norden, preisgünstig mit Gütern zu versorgen.
In der Gebirgskette zwischen Acapulco und Mexiko-Stadt liegt das malerische Städtchen Taxco. Diese Stadt ist nicht nur schön anzuschauen, sondern auch die Heimat der talentiertesten Silberschmied*innen Mexikos.
Marie Nasemann ist Schauspielerin, Autorin und Influencerin mit einer ausgeprägten Leidenschaft für faire und nachhaltige Mode. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie sich die Textilindustrie verändern muss und welchen Beitrag Verbraucher*innen dazu leisten können.
Rund 100 der 900 Weltläden in Deutschland liegen in den östlichen Bundesländern. Ihre Geschichten beginnen mit dem Ende der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Wir haben mit Aktiven der Weltläden Halle, Greifswald, Schwerin, Nordhausen und Frankfurt (Oder) über die Anfangsjahre gesprochen.